Zeiterfassung RFID mit Sanoplan
Bei der Installation einer Zeiterfassung mit RFID-Lesegerät gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Wie Sie mit Sanoplan eine RFID-Zeiterfassung durchführen und auf welche Besonderheiten Sie achten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
1. Tablet und Stromquelle
Das Tablet oder Handy, das Sie zur Zeiterfassung mit RFID-Lesern verwenden, ist fest mit einer Stromquelle und dem RFID-Leser verbunden. Da die Tablets jedoch meist nur über einen USB-C-Anschluss verfügen, benötigen Sie einen speziellen USB-Hub oder eine Dockingstation, um die beiden Eingänge für die Stromversorgung und das Lesegerät verfügbar zu machen.
2. Das richtige Tablet oder Smartphone auswählen
Achten Sie bei der Auswahl des Tablets bitte darauf, dass Sie ein Tablet mit OTG-USB-Anschluss (On The Go) erwerben. Andernfalls ist es nicht möglich, gleichzeitig über den USB-Eingang zu laden und Daten zu lesen. Die meisten neueren Geräte sind bereits entsprechend ausgestattet, bei den günstigeren Modellen ist dies jedoch nicht immer der Fall. So erfüllt z. B. das Lenovo Tab M10 der 3. Generation alle Voraussetzungen, das gleiche Gerät der 2. Generation verfügt jedoch über keinen USB-Eingang mit OTG-Funktionen.
3. Auswahl eines geeigneten USB-Hubs
Das gilt auch für den USB-Hub. Auch dieses Gerät muss OTG-kompatibel sein und gleichzeitig Strom und Signale an das Tablet liefern können (PD- bzw. Power Delivery-Ladefunktion). Entsprechende Geräte gibt es für ca. 15-20 €. Leider geben viele Hersteller das nicht klar an, sodass manche Hubs nur angeschlossene Geräte mit Strom versorgen, nicht aber das Tablet. Aus diesem Grund sind hier einige Geräte aufgelistet, die funktionieren:
- JSAUX USB C auf USB OTG und Ladeadapter, 2 in 1 USB C Splitter mit PD 60W Schnellladung
- MateDock 2, Dockingstation + USB-C-Hub
- Acer USB-C HDMI Adapter Multiport mit 4K HDMI, 3-in-1 Hub mit PD 100W Ladefunktion
4. Auswahl eines RFID-Lesegeräts
Als RFID-Lesegerät können Sie ein Lesegerät verwenden, welches das Signal über den USB-Ausgang über den Hub an den PC, das Tablet oder das Handy sendet (z.B. Neuftech USB 13,56 MHz kontaktloser Kartenleser 14443A Protokoll). Diese Geräte sind auch schon ab ca. 15€ erhältlich, wenn Sie eine günstige RFID-Lösung suchen. Achten Sie bitte darauf, dass das Gerät die von Ihnen benötigten Chips/Token (z.B. Mifare) lesen kann, da es unterschiedliche Standards gibt.
5. Verbinden Sie die Komponenten
Nachdem Sie die Geräte beschafft haben, verbinden Sie den Hub mit Ihrem Tablet und das Netzteil und den RFID-Leser mit dem Hub.
6. Einrichten der Software
Rufen Sie in Sanoplan die Einstellungsseite und anschließend die Mitarbeiterseite auf. Dort finden Sie oben links einen RFID-Button, der die Webseite zum Lesen öffnet. Diese Seite/URL öffnen Sie bitte im Browser Ihres Tablets, an dem der Hub angeschlossen ist und speichern Sie diese am besten auf dem Homescreen. So ist sie für die Mitarbeiter einfach zugänglich, ohne dass sie vorher ein Passwort eingeben müssen.
7. Testen des RFID-Lesegeräts
Tragen Sie die Chip-/Token-Nummer auf der Sanoplan-Mitarbeiterseite beim entsprechenden Mitarbeiter ein. Anschließend können Sie den RFID-Leser testen, indem Sie den Chip oder Token daran halten. Ist der Chip unbekannt, wird die Nummer angezeigt, sodass Sie ihn in den Einstellungen einem Mitarbeiter zuordnen können. Ist die Nummer bekannt, öffnet sich die Zeiterfassungsseite des Mitarbeiters mit seinen letzten 4 Start- und Endzeiten sowie seinem Dienstplan für die nächsten Schichten.
8. Zeiterfassung
Über die Start- bzw. Ende-Schaltfläche können Sie die Zeit eingeben bzw. korrigieren. Details zur Zeiterfassung finden Sie im entsprechenden Handbuch.